Stahlfelgen und Alufelgen

Im Pkw und Lkw werden heute Scheibenräder eingesetzt. Diese können aus Stahl oder Leichtmetall gefertigt sein. Stahlfelgen bestehen aus einer gepressten Felgenscheibe die mit dem profilierten Felgenring verschweißt ist. Die Zentrierung der Felge auf der Radnabe erfolgt im PKW-Segment durch eine halbkugelförmige Aufnahme im Loch für die Radbolzen. Diese Form der Zentrierung erleichtert die Radmontage auf der Radnabe. Der Stahlwerkstoff ist in seinem Gefüge sehr homogen, wodurch nur geringe Unwuchten auftreten und die Felge stabil genug ist auch kleine Anstöße zu vertragen. Ist die Stahlfelge deformiert sollte sie ausgetauscht werden. Die Alufelge besteht aus einer Aluminium-Magnesiumlegierung und kann gegossen oder geschmiedet sein. Sie hat gegenüber der Stahlfelge ein bis zu 50% geringeres Gewicht und kann im Design sehr ansprechend gestaltet sein.

Beim Gussrad ist das Material ungleichmäßiger verteilt, dies führt zu einer größeren Unwucht im Komplettrad. Ein weiterer Nachteil des Gussrades ist das spröde Material, so das das Rad beim Anstoß brechen kann. Sollte es dazu kommen ist sicherer die Felge auszutauschen. Das Schmiederad hat diese Nachteile nicht. Da im PKW-Bereich Alufelgen meist mit Breitreifen kombiniert werden, ist die Gewichtsersparnis gering. Die Zentrierung der Alufelge auf der Radnabe erfolgt als Mittenzentrierung. Bei der Montage ist darauf zu achten, das der Radbolzen genau sitzt. Die Alufelge ist auf jeden Fall mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen ist die Alufelge lackiert.

Beim Kauf von Felgen für Kraftfahrzeuge müssen viele verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Zu allererst erfolgt in der Regel die Auswahl der Form und die Auswahl des Werkstoffes aus dem die Felge besteht. Hier unterscheidet man in Stahlfelgen mit ihrer schlichten Optik und in Leichtmetallfelgen bei denen Aussehen und Größe sehr stark variieren können. Danach müssen die Kenndaten der Felge ausgewählt werden. Die Kenndaten richten sich nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers. Wichtig hierfür, um die Felgen später auch montieren zu können, ist es den Lochkreis und die Anzahl der Löcher richtig auszuwählen. Die Felgenbreite, wird in Joule angegeben und richtet sich nach den Reifen welche später montiert werden sollen. In Abhängigkeit von der Felgenbreite muss auch die Einpresstiefe der Felge gewählt werden. Sie bestimmt wie weit die Felge vom Fahrzeug nach außen hin weg steht. Durch eine geringere Einpresstiefe lassen sich breitere Felgen montieren, ohne in Platznot in den Radkästen zu geraten. Die Felgengröße wird mit der Maßeinheit Zoll angegeben. Sie kann beliebig gewählt werden. Jedoch darf der Raddurchmesser seinen äußeren Umfang nicht verändern. Somit muss bei der Verwendung einer größeren oder kleineren Felge auch der Reifenquerschnitt angepasst werden.